DLR-Institut für Flugführung
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Seine institutionelle Förderung erhält das DLR von BMWK und BMVg. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger arbeiten als Managementeinrichtungen für Forschungs- und Industrieförderung.
Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für die daraus resultierenden Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall. Wir entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft und tragen durch den Technologietransfer dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
Das DLR-Institut für Flugführung trägt mit seiner Expertise zur Umsetzung der Kernziele des Projekts bei: autonomen Pushbacks und eine innovative Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Lotsenunterstützung. Hierzu unterstützt das Institut bei der Definition der Anforderungen, bei der technologischen Umsetzung sowie bei der Erstellung, Validierung und Demonstration der erforderlichen Betriebskonzepte und Systeme. Unter anderem wird der am Institut entwickelte Sprechfunk-Sprachversteher an das im Projekt untersuchte Betriebsumfeld am Flughafen Paderborn/Lippstadt angepasst und dort erprobt. Die Validierung der Neuentwicklungen erfolgt sowohl in den Simulatoren des Instituts als auch am Flughafen Paderborn/Lippstadt. Ein weiterer zentraler Untersuchungsgegenstand des Instituts: die Veränderung der Rollen und Aufgaben der Operateure durch den Einsatz von Automatisierung.